Datenschutz

Datenschutz

Datenschutz auf einen Blick

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung und zur Vertragsabwicklung nach Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, sofern der Forderung kein Vertrag zugrunde liegt, im Rahmen des Interessenabgleichs nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse im Zusammenhang steht mit:

  • Der Beantwortung von Anfragen
  • Der Auftragsabwicklung und Bestellwesen
  • Der Verwaltung und Administration
  • Der Pflege von Geschäftsbeziehungen

Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, nach Art. 6 Abs. 1c DSGVO rechtlicher Verpflichtungen oder nach Art. 6 Abs. 1e DSGVO im öffentlichen Interesse, erforderlich sein.

  • Kontroll- und Meldepflichten
  • Kreditwürdigkeits-, Alters- und Identitätsprüfungen
  • Prävention/Abwehr strafbarer Handlungen

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Franziska Hülshoff
c/o autorenglück.de

Franz-Mehring-Str. 15
01237 Dresden
E-Mail: franziska.huelshoff@gmail.com

Geltungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Angebote:
– unsere Internetseite https://franziska-huelshoff.de/

– https://www.instagram.com/worte.und.meer/

– immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote auf diese Datenschutzhinweise verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.

Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme Ihrerseits

Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben oder telefonisch kontaktieren erheben, bearbeiten und speichern wir folgende Daten von Ihnen und nutzen diese zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.

  • Vorname, Name
  • Adresse
  • Festnetz-/ Mobil-Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • angeforderte Webseite oder Datei
  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Datenerfassung erfolgt laut 1&1 vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von 1&1-Webanalytics nicht gespeichert.

(2) Beim Besuch unserer Website findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, das sogenannte Profiling, statt.

(3) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu dem hier angegeben Zweck. Jede weitere Verarbeitung zu anderen Zwecken bedarf Ihrer vorherigen Einwilligung.

Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Shops

Wenn Sie Produkte aus unserem Shop in den Warenkorb legen und danach verbindlich bestellen erheben, bearbeiten und speichern wir folgende Daten von Ihnen und nutzen diese zum Zwecke der Bearbeitung und Lieferung.

  • Vorname, Name
  • Adresse
  • Festnetz-/ Mobil-Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Zahlungsinformationen

Als Zahlungsmöglichkeiten besteht nur die Möglichkeit der Banküberweisung.

Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Übermittlung von Daten

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die Server haben ihren Standort in Montabaur. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Für einen ordnungsgemäßen Umgang mit Ihren Daten haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit dem Hoster abgeschlossen.

Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insb. IT-Dienstleister) Ihre Daten, sofern und soweit diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistungen benötigen. Bei Vorliegen gesetzlicher Verpflichtungen oder berechtigter Interessen können öffentliche Stellen (z.B. Gerichte, Behörden) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Empfänger können auch Dritte sein, an die wir zu den o.g. Zwecken Ihre Daten übermitteln. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben. Weiterhin werden keine Daten an Drittländer weitergegeben.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Empfängerkategorie:
Externe Inhalteanbieter, die Inhalte (z.B. Bilder, Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen) bereitstellen, die zur Anzeige des Service erforderlich sind
Betroffene Daten: Zugriffsdaten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Berechtigtes Interesse:
ordnungsgemäße Funktion der Services; (beschleunigte) Darstellung der Inhalte

Empfängerkategorie:
IT-Sicherheitsdienstleister
Betroffene Daten: Zugriffsdaten
Rechtsgrundlage:  Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Berechtigtes Interesse:
Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken / Schwachstellen; Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Social Media

Instagram

Name und Anschrift der Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Instagram- Seite sind im Sinne der EU-

Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:

Meta Plattforms Ireland Limited (nachfolgend „Facebook“), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour in Dublin 2 Irland und Franziska Hülshoff, c/o autorenglück.de Franz-Mehring-Str. 15, 01237 Dresden

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten speziell für unsere Instagram-Seite.

Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Instagram-Seite sowie unserer Webseite in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten im Unternehmen erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.franziska-huelshoff.de

Wir als Betreiber der Instagram-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen auf unserer Webseite unter https://www.franziska-huelshoff.de

Der Betrieb dieser Instagram-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden, http://www.curia.europa.eu/juris/document/document.jsftext=&docid=202543&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398 dass der Betreiber einer Instagram-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer für Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung), zur Erstellung von Nutzerprofilen und zur Marktforschung nutzt. Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum , https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Statistische Daten

Über die sogenannten „Insights“ der Instagram-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für mich/uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Instagram-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:

Erreichte Konten, Content-Interaktionen, Gesamtanzahl der Abonnenten, geteilte Beiträge

Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Instagram-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Rechte der Benutzer

Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne unter franziska.huelshoff@gmail.de

Recht auf Widerspruch

Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

Weiterleitung zu externen Seiten

Auf meiner Website können Sie meine Bücher käuflich erwerben. Hierfür erfolgt bei einem Klick auf den Button die Weiterleitung an www.amazon.com und www.bod.de. Wir weisen darauf hin, dass wir für die Datenverarbeitung auf den externen Seiten nicht verantwortlich sind. Nähere Informationen finden Sie unter den folgenden Links.

https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy

https://www.bod.de/bod-datenschutz.html

https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_v4_sib?ie=UTF8&nodeId=GX7NJQ4ZB8MHFRNJ

Zudem gibt es Weiterleitungen auf externe Webseiten, zum Beispiel meiner Kund:innen als Lektorin/Korrektorin oder zu Book’n’Soul. Auf diesen Webseiten gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer Ihrer Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der Geschäftsbeziehung, bzw. solange es für die genannten Zwecke erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch ergeben und i.d.R. 10 Jahre betragen. Darüber hinaus können personenbezogene Daten solange gespeichert und aufbewahrt werden, als die Daten für ein anhängiges gerichtliches oder behördliches Verfahren, in dem der Verantwortliche Parteistellung hat, von Bedeutung sind.

Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Themen und Ereignisse informieren. Die möglichen Themen sind in der Einwilligungserklärung aufgeführt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von einer Woche bestätigen, werden Ihre Informationen innerhalb von weiteren sieben Tagen gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an franziska.huelshoff@gmail.de erklären. Ihre Daten werden dann nach 30 Tagen gelöscht.

Informationen des Anbieters: https://www.MailerLITE.com/

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch MailerLITE erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.MailerLITE.com/gdpr-compliance

MailerLite hat seinen Sitz in der Europäischen Union, in Vilnius, Lettland. Somit werden keine Daten in ein Drittland gesendet.

Unsere versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u.a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Ein sogenanntes Conversion-Tracking ist nicht eingerichtet und wird daher auch nicht von uns analysiert.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters, für die Auslieferung der Produkte oder für die Erstellung der zugehörigen Rechnung verwendet.

Für einen ordnungsgemäßen Umgang mit Ihren Daten haben wir mit MailerLITE eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. https://www.mailerlite.com/legal/data-processing-agreement

Kommentarfunktion

In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir weisen darauf hin, dass für die Anmeldung in unserem Blog ein Pseudonym, statt Ihres Klarnamens zu verwenden ist. Weiterhin wird Ihre IP-Adresse automatisch entfernt. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

Automattic Inc.

Wir nutzen auf unserer Website zur Darstellung von Inhalten und Fotos Automattic Inc., 60 29th Street #343 in San Francisco, CA 94110. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, Ihre Rechte und Ansprechpartner finden Sie unter: https://automattic.com/de/privacy/

Weiterhin arbeitet Automattic Inc. Mit www.gravatar.vom zusammen.

Google Fonts

Auf dieser Webseite nutzen wir zur verbesserten optischen Darstellung Google Web Fonts. Hierbei handelt es sich um Schriftarten, die bei dem Aufruf unserer Website von einem Google Server abgerufen werden und im Zwischenspeicher Ihres Browsers zur Darstellung unserer Website abgelegt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://fonts.google.com/about#. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Web Fonts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie diese aufgerufen haben. Zudem werden alle weiteren bisher genannten Daten dieser Erklärung übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Informationen des Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Diese Beschwerde richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde in Düsseldorf unter https://www.saechsdsb.de/index.php
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Quelle: e-recht24.de – ergänzt durch Datenschutz-Hut GmbH aus Giebelstadt

Version 5.0 vom März 2023

Cookie Consent mit Real Cookie Banner